Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Sache berauben

  • 1 einer Sache berauben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einer Sache berauben

  • 2 jdn. einer Sache berauben

    to divest sb. of sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. einer Sache berauben

  • 3 berauben

    berauben*
    vt yoksun etmek [o bırakmak];
    jdn einer Sache \berauben birini bir şeyden yoksun etmek [o bırakmak]

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > berauben

  • 4 berauben

    be'rauben berøve, (ud)plyndre;
    jemanden einer Sache berauben berøve ( oder fratage) én ngt.

    Deutsch-dänische Wörterbuch > berauben

  • 5 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 6 berauben

    v/t
    1. (ausrauben): jemanden berauben rob s.o. (+ Gen of)
    2. fig. jemanden berauben deprive s.o., rob s.o. (+ Gen of); eines Rechts etc.: divest s.o. (of); einer Hoffnung etc.: bereave s.o. (of)
    * * *
    to plunder; to mug; to despoil; to rob; to dispossess; to divest; to bereave; to spoil; to deprive
    * * *
    be|rau|ben ptp beraubt
    vt
    to rob

    beráúben — to rob sb of sth; seiner Freiheit, seines Rechtes to deprive sb of sth

    * * *
    1) ((with of) to take something away from: They deprived him of food and drink.) deprive
    2) ((with of) to take (something) away from; to deprive of: An accident robbed him of his sight at the age of 21.) rob
    * * *
    be·rau·ben *
    vt
    1. (durch Raub bestehlen)
    jdn/etw \berauben to rob sb/sth
    jdn einer S. gen \berauben to rob [or hum relieve] sb of sth
    jdn einer S. gen \berauben to deprive sb of sth
    3. (geh: nehmen)
    jdn einer S. gen \berauben to take sth from sb
    einer S. gen beraubt werden to lose [or be deprived of] sth
    * * *
    transitives Verb (auch fig.) rob

    jemanden einer Sache (Gen.) berauben — (geh.) rob somebody of something

    jemanden seiner Freiheit/Hoffnungen berauben — (fig.) deprive somebody of his/her freedom/hopes

    * * *
    1. (ausrauben):
    jemanden berauben rob sb (+gen of)
    2. fig
    jemanden berauben deprive sb, rob sb (+gen of); eines Rechts etc: divest sb (of); einer Hoffnung etc: bereave sb (of)
    * * *
    transitives Verb (auch fig.) rob

    jemanden einer Sache (Gen.) berauben — (geh.) rob somebody of something

    jemanden seiner Freiheit/Hoffnungen berauben — (fig.) deprive somebody of his/her freedom/hopes

    * * *
    adj.
    bereaved adj.
    bereft adj. v.
    to bereave v.
    to deprive v.
    to despoil v.
    to rob v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berauben

  • 7 berauben

    1) bestehlen гра́бить о-, обкра́дывать обокра́сть. umg обира́ть обобра́ть
    2) jdn. jds./einer Sache jdm. etw. entziehen лиша́ть лиши́ть кого́-н. кого́-н. чего́-н., отнима́ть отня́ть у кого́-н. кого́-н. что-н. jds./einer Sache beraubt werden лиша́ться лиши́ться кого́-н. чего́-н. der Schreck beraubt jdn. der Sprache от стра́ха у кого́-н. отнима́ется отни́мется язы́к <кто-н. лиша́ется лиши́тся да́ра ре́чи>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > berauben

  • 8 berauben

    - {to abridge} rút ngắn lại, cô gọn, tóm tắt, hạn chế, giảm bớt, lấy, tước - {to beggar} làm nghèo đi, làm khánh kiệt, vượt xa, làm cho thành bất lực - {to divest} cởi quần áo, lột quần áo, tước bỏ, tước đoạt, trừ bỏ, gạt bỏ - {to drain} + off, away) rút, tháo, tiêu, làm ráo nước, uống cạn, dẫn lưu, rút hết, bòn rút hết, tiêu hao, làm kiệt quệ, away) chảy đi, thoát đi, tiêu đi, ráo nước, chảy ròng ròng, chảy nhỏ giọt - {to mill} xay, nghiền, cán, xay bằng cối xay, xay bằng máy xay, nghiền bằng máy nghiền, đánh sủi bọt, đánh, đấm, thụi, giâ, tẩn, đánh gục, đánh bại, khắc cạnh, khía răng cưa, làm gờ, đi quanh, đánh đấm nhau - {to mug} học gạo - {to plunder} cướp bóc, cưỡng đoạt, ăn cắp, tham ô - {to rifle} cướp, vơ vét, lục lọi và cuỗm hết, xẻ rânh xoắn ở nòng, bắn vào, bắn - {to rob} cướp đoạt, lấy trộm - {to strip} trờn răng, phóng ra = berauben [einer Sache] {to bereave (bereaved,bereaved) [of something]; to bereave (bereft,bereft) [of something]; to denude [of a thing]; to deprive [of something]; to despoil [of something]; to dispossess [of something]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > berauben

  • 9 berauben

    v; jdn. - orobiti koga; jdn. einer Sache - oteti (otmem) kome što, lišiti koga čega; jdn. all seiner Habe - oteti kome svu imovinu; jdn. der Ehre - osramotiti koga, obeščastiti koga; eine Körperschaft der Freiheiten und Vorrechte - lišiti korporaciju sloboština i privilegija; jdn. des Trostes, der Hoffnung - oteti kome svaku nadu, lišiti koga svake utjehe, svake nade

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > berauben

  • 10 berauben

    be'rauben (-) vt obrabow(yw)ać, ograbi(a)ć ( lit jemanden einer Sache k-o z G); fig pozbawi(a)ć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > berauben

  • 11 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 12 rob

    - bb- ausrauben [Bank, Safe, Kasse]; berauben [Person]; abs. rauben

    rob somebody of something — jemandem etwas rauben od. stehlen; (deprive of what is due) jemanden um etwas bringen od. betrügen; (withhold something from) jemandem etwas vorenthalten

    be robbed — bestohlen werden; (by force) beraubt werden

    * * *
    [rob]
    past tense, past participle - robbed; verb
    1) (to steal from (a person, place etc): He robbed a bank / an old lady; I've been robbed!) ausrauben
    2) ((with of) to take (something) away from; to deprive of: An accident robbed him of his sight at the age of 21.) berauben
    - academic.ru/62651/robber">robber
    - robbery
    * * *
    <- bb->
    [rɒb, AM rɑ:b]
    vt
    to \rob sb [of sth] jdn [um etw akk] bestehlen; (violently) jdm [etw] rauben
    to \rob a bank eine Bank ausrauben
    to \rob sb jdn ausnehmen fam, SCHWEIZ, ÖSTERR a. jdn berauben
    to \rob sb of sth jdn um etw akk bringen
    4.
    to \rob Peter to pay Paul ( saying) das eine Loch stopfen und ein anderes aufmachen fig (sich Geld leihen, um Schulden bezahlen zu können)
    * * *
    [rɒb]
    vt
    person bestehlen; (more seriously) berauben; shop, bank ausrauben; orchard plündern

    to rob sb of sth (lit, fig)jdn einer Sache (gen) berauben (geh), jdm etw rauben; (lit also) jdm etw stehlen

    I've been robbed!ich bin bestohlen worden!

    he was robbed of the pleasure of seeing heres war ihm nicht vergönnt, sie zu sehen

    the shock robbed him of speecher hat vor Schreck die Stimme verloren; (briefly also) der Schreck hat ihm die Sprache verschlagen

    our team was robbed (inf) — das ist nicht fair(, wir hätten gewinnen müssen)

    * * *
    rob [rɒb; US rɑb]
    A v/t
    1. a) ein Haus etc ausrauben, (aus)plündern
    b) fig etwas berauben (of gen)
    2. jemanden be-, ausrauben:
    a) jemandem etwas rauben, jemanden einer Sache berauben (beide a. fig),
    b) jemanden um etwas bringen, jemandem etwas nehmen;
    the shock robbed him of his speech der Schreck raubte ihm die Sprache;
    we were robbed SPORT wir sind verpfiffen worden; Peter1
    B v/i rauben, plündern
    * * *
    - bb- ausrauben [Bank, Safe, Kasse]; berauben [Person]; abs. rauben

    rob somebody of somethingjemandem etwas rauben od. stehlen; (deprive of what is due) jemanden um etwas bringen od. betrügen; (withhold something from) jemandem etwas vorenthalten

    be robbed — bestohlen werden; (by force) beraubt werden

    * * *
    v.
    ausrauben v.
    berauben v.
    rauben v.

    English-german dictionary > rob

  • 13 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedimentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    lateinisch-deutsches > exuo

  • 14 deprive

    transitive verb
    1)

    deprive somebody of something — jemandem etwas nehmen; (debar from having) jemandem etwas vorenthalten

    deprive somebody of citizenshipjemandem die Staatsbürgerschaft aberkennen

    be deprived of lightnicht genug Licht haben

    2) (prevent from having normal life) benachteiligen
    * * *
    ((with of) to take something away from: They deprived him of food and drink.) berauben, entziehen
    - academic.ru/19740/deprivation">deprivation
    - deprived
    * * *
    de·prive
    [dɪˈpraɪv]
    vt
    to \deprive sb of sth jdm etw entziehen [o vorenthalten]
    to \deprive sb of his/her dignity jdn seiner Würde berauben geh
    to \deprive sb of freedom jdn der Freiheit berauben geh
    to \deprive sb of sleep jdm den Schlaf entziehen
    * * *
    [dI'praɪv]
    vt

    to deprive sb of sth (of sth one has)jdn einer Sache (gen) berauben; (of sth to which one has a right) jdm etw vorenthalten

    we were deprived of our rights/freedom — wir wurden unserer Rechte/Freiheit beraubt

    I wouldn't want to deprive you of the pleasure of seeing herich möchte dir das Vergnügen, sie zu sehen, nicht vorenthalten

    she was deprived of sleep/oxygen — sie litt an Schlafmangel/Sauerstoffmangel

    to deprive oneself of sthsich (dat) etw nicht gönnen

    * * *
    deprive [dıˈpraıv] v/t
    1. (of sth) jemanden oder etwas (einer Sache) berauben, jemandem (etwas) entziehen oder nehmen:
    be deprived of sth etwas entbehren (müssen);
    he was deprived of his title SPORT ihm wurde der Titel aberkannt
    2. (of sth) jemandem (etwas) vorenthalten
    3. ausschließen, fern halten ( beide:
    of sth von etwas)
    4. absetzen
    * * *
    transitive verb
    1)

    deprive somebody of something — jemandem etwas nehmen; (debar from having) jemandem etwas vorenthalten

    * * *
    v.
    berauben v.

    English-german dictionary > deprive

  • 15 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedi-
    ————
    mentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuo

  • 16 entziehen

    I.
    1) tr jdm. etw. einer Sache berauben лиша́ть лиши́ть кого́-н. чего́-н. jdm. den Tabak [Alkohol] entziehen запреща́ть запрети́ть кому́-н. кури́ть [пить]
    2) tr einer Sache etw. a) dem Boden Nährstoffe. v. Pflanze извлека́ть /-вле́чь что-н. из чего́-н. b) dem Körper Wärme охлажда́ть охлади́ть что-н.

    II.
    1) sich entziehen jdm./einer Sache sich zurückziehen, unberührt von etw. bleiben; fliehen vor Strafe, Verfolgung избега́ть /-бежа́ть кого́-н. чего́-н., уходи́ть уйти́ от кого́-н. чего́-н. sich der Welt [Gesellschaft] entziehen удаля́ться удали́ться от све́та [от о́бщества]. sich (jds.) Reiz [einer Stimmung] nicht entziehen können не мо́чь с- не подда́ться очарова́нию кого́-н. [настрое́нию]
    2) sich entziehen einer Sache sich frei machen освобожда́ться освободи́ться от чего́-н. sich jds. Umarmung entziehen освобожда́ться /- от чьи́х-н. объя́тий
    3) sich entziehen einer Sache sich verbergen: jds. Aufmerksamkeit, Beobachtung, Blicken скрыва́ться /-кры́ться от чего́-н.
    4) sich entziehen einer Sache jds. Bitte, seiner Pflicht, Verpflichtung уклоня́ться /-клони́ться от выполне́ния чего́-н. der Antwort, der Verantwortung уклоня́ться /- от чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > entziehen

  • 17 entblößen

    I.
    1) tr frei machen: Körperteil, Pers обнажа́ть обнажи́ть, оголя́ть оголи́ть. Schwert; sein innerstes Wesen обнажа́ть /-. | mit entblößtem Haupt, entblößten Hauptes с непокры́той < обнажённой> голово́й. mit entblößtem Oberkörper обнажённый до по́яса
    2) tr jdn./etw. einer Sache berauben лиша́ть лиши́ть кого́-н. что-н. чего́-н. einer Sache entblößt sein быть лишённым <лиши́ться pf im Prät> чего́-н.
    3) tr ohne Bedeckung, Waffen lassen: Gebiet, Grenze оголя́ть оголи́ть

    II.
    1) sich entblößen sich frei machen обнажа́ться обнажи́ться, оголя́ться оголи́ться
    2) sich entblößen sich berauben, verzichten лиша́ться лиши́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > entblößen

  • 18 spolier

    spɔlje
    v

    spolier qn de qc — jdn einer Sache berauben, jdm etw wegnehmen, jdm etw entwenden

    spolier
    spolier [spɔlje] <1a>
    Beispiel: spolier quelqu'un de quelque chose jdn um etwas bringen, jemanden einer S. génitif berauben

    Dictionnaire Français-Allemand > spolier

  • 19 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 20 ἀφ-αιρέω

    ἀφ-αιρέω (s. αἱρέω; Hom. ἀποαιρεῖσϑαι Il. 1, 230; fut. ἀφελῶ N. T. Apocal. 22, 19), wegnehmen, entziehen, von Hom. an, Od. 14, 455, bei allen Schriftstellern; Ggstz προςϑεῖναι Plat. Crat. 431 c; Phaed. 95 e u. sonst; τὰς τραπέζας Philyll. Ath. IX, 408 e; ἀφελεῖν, Ggstz παραϑεῖναι Sosip. com. ib. 378 c; Ggstz προςτιϑέναι Anaxandr. Stob. 117, 1; mit dem bloßen acc., od. τινά τι, Aesch. Eum. 340; Her. 1, 80; τινός τι, Soph. Phil. 921; Ar. Pax 553 u. sonst, obwohl das med. namentlich in der Bdtg »berauben« häufiger ist; τὶ ἔκ τινος Aesch. Eum. 422; αὐτοῖς τὸν δεσμόν, befreite sie von der Hast, Dem. 24, 122; αὐτοῖς τὸ συστρατεύειν, er erließ ihnen den Heereszug, Xen. Cyr. 7, 1, 44; – absondern, trennen, τὸ Ἑλληνικὸν ἀπὸ πάντων Plat. Polit. 262 d. – Viel häufiger ist von Hom. an das med. (aor. ἀφειλόμην; ἀφείλατο D. C. 41, 63; ἀφῃρημένος medial Lys. 25, 28), Einem etwas entreißen, für sich, um es selbst zu haben, ihn einer Sache berauben, τινός τι, Od. 22, 219 ἐπὴν ὑμέων γε βίας ἀφελώμεϑα χαλκῷ, Iliad. 9, 335 τοῖσι μὲν ἔμπεδα κεῖται (τὰ γέρα), ἐμεῦ δ' ἀπὸ μούνου Ἀχαιῶν εἵλετο; τινὸς τέκνα, die Kinder von Einem trennen, Xen. Cyr. 3, 1, 29; vgl. Mem. 1, 5. 3 Hell. 3, 1, 18 u. 7; ταῦτ' ἀφαιρήσεταί τις ὑμῶν; wird er euch dies streitig machen? Dem. 19, 331; vgl. 7, 5; Pol. 3, 75. – Am gewöhnlichsten τινά τι, Il. 1, 182; Soph. Phil. 376; Her. 1, 14 u. öfter; τοὺς ἰατροὺς τὴν δόξαν Plat. Gorg. 457 b u. sonst; im perf., Legg. XII, 958 c; ἀφῄρησαι αὐτὴν, ἀφ' ὧν ἔζη Dem. 45, 70; pass. ἀφαιρεῖσϑαί τι, bes. im aor. ἀφῃρέϑη, ὑφ' ὑμῶν τὸν στέφανον Ar. Nubb. 615, u. sonst; vgl. Xen. Cyr. 6, 1, 12; Dem. 17, 22. – Seltener τινί τι, Od. 1, 9 Il. 1, 161; πρὸς Ἑλλάδος ψόγον, Tadel von Griechenland abwenden, Eur. Tr. 1034; Jemanden von etwas befreien, τινά τινος Luc. Hermot. 63; τί μ' ἄνδρα πολέμιον ἀφείλου μὴ κτανεῖν; was hast du mich gehindert, ihn zu tödten? wo das μή zu merken Soph. Phil. 1275; Sp.; vgl. Andocid. 4. 27; – ἐπιβουλήν, ἐπινοίας τινός, sie hindern, vereiteln, Pol. 10, 12. 30, 5; vgl. Thuc. 4, 134; pass., gehindert werden, Eur. Hipp. 1207. – Bes. bemerke man ἀφαιρεῖσϑαί τινα εἰς ἐλευϑερίαν, Jemand in Freiheit setzen, ihn aus der Knechtschaft herausreißen, Plat. Legg. XI, 914 e; öfter bei Rednern, Aesch. 1, 62 Dem. 58, 19; πρὸς τὴν ἐλ., Luc. Merc. cond. 4; vgl. Plut. Sol. 12. – Her 5, 35 fut. med. passivisch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-αιρέω

См. также в других словарях:

  • Berauben — Berauben, verb. reg. act. 1) Eigentlich, und absolute, d.i. ohne die Endung der Sache beyzufügen, eines Eigenthum widerrechtlich und mit öffentlicher Gewalt wegnehmen. Die Reisenden berauben. Ein Haus, die Kirche berauben. 2) In weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berauben — beklauen (umgangssprachlich); überfallen; ausrauben; bestehlen; abziehen (umgangssprachlich) * * * be|rau|ben [bə rau̮bn̩] <tr.; hat: unter Anwendung oder Androhung von Gewalt bestehlen: die Männer schlugen ihn nieder und beraubten ihn; sie… …   Universal-Lexikon

  • entkleiden — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; enthüllen * * * ent|klei|den [ɛnt klai̮dn̩], entkleidete, entkleidet: 1. <tr.; hat (geh.) die Kleider ausziehen …   Universal-Lexikon

  • entblößen — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); freimachen; entkleiden; enthüllen * * * ent|blö|ßen [ɛnt blø:sn̩] <tr.; hat: (von einem Körperteil) die Bekleidung entfernen, wegnehmen: den Oberkörper …   Universal-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Abnehmen — Abnêhmen, veb. irreg. S. Nehmen, welches auf zweyerley Art üblich ist. I. Als ein Activum, wo es überhaupt den Begriff des Herabnehmens und der Absonderung ausdruckt, so daß nehmen als ein allgemeines Zeitwort verschiedene besondere Arten des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genitiv — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lateinisch casus genitivus: die Herkunft bezeichnender Fall), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Fall — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Genetiv — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitiv-Attribut — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitivattribut — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»